Los ging es am 23.7. von Zwickau nach Bietigheim, liebe Freunde besuchen. Nach einem entspannten Abend und der Nacht machten wir uns dann am frühen Morgen des 24. Juli auf in Richtung Schweiz. Vorbei am Bodensee erreichten wir bald Frauenfeld in der Schweiz. Hier wurde unser Auto erstmal für die nächsten Tage stationiert, denn wir wollten das Zugfahren in der
Schweiz probieren. Ausgestattet mit dem Swiss Travel Pass war unser erstes Ziel Zermatt. Nachdem wir auch endlich Schweizer Franken für den Parkautomat organisiert hatten, ging es über Zürich und Bern bis nach Visp und schließlich mit der Zahnradbahn hoch bis nach Zermatt. Wir hatten eine super entspannte Fahrt und waren direkt von den hohen Bergen und tiefen Tälern um uns herum gefesselt.

Zermatt ist autofrei. Man sieht überall kleine Elektrobusse, die uns zuverlässig von A nach B brachten. Nach einem kurzen Spaziergang erreichten wir unser kleines Hotel (Hotel Cheminee). Es erwartete uns ein großes Zimmer mit direktem Blick auf das Matterhorn. Hinter dem Hotel verlief ein kleiner Bach, der sich aufgrund der Gletscherschmelze jedoch zu einem reisenden Fluss entwickelt hatte und ordentlich Lärm produzierte. An diesem Tag zeigte das Thermometer 25 Grad. Wie auch in den nächsten Tagen. Also viel zu warm für Zermatt.
Nach einem ersten Ortsrundgang ließen wir den Abend in einem kleinen Restaurant ausklingen. Die Preise waren entsprechend hoch. Damit hatten wir jedoch gerechnet. Das Käsefondue war köstlich und sollte nicht unser letztes gewesen sein. Auch Rösti und Schnitzel wurden probiert.

Am folgenden Tag buchten wir uns mit dem Swiss Travel Pass eine 3-Tageskarte für sämtliche Bergbahnen in der Umgebung.
Pünktlich 9:36 Uhr starten wir mit der Gornergrat-Bahn in Zermatt auf 1.600 m und erreichen erst die Station Riffelalp und dann bald den Gornergrat-Bahnhof auf 3.100 m. Dort werden die ersten Fotos mit dem Berg der Berge, dem Matterhorn, im Hintergrund geschossen.


Bevor wir die Rückfahrt antreten, besuchen wir noch die ZOOOM Erlebniswelt. Wir probieren natürlich den virtuellem Gleitschirmflug aus und statten dem 3D Kino einen Besuch ab.

Wir steigen erneut in die Gornergrat-Bahn und machen an der Station Riffelberg Halt. Von da aus sind es nur wenige Schritte bis zum Mittagessen. Mit einer Jausenplatte werden alle gut satt und es spart den Geldbeutel.

Über Furi gehts anschließend mit der Gondelbahn zurück nach Zermatt. Wir spazieren am Bach entlang bis zum Hotel.

Der Nachmittag ist noch jung und vor allem sonnig, so entscheiden wir uns direkt in die älteste Standseilbahn der Schweiz einzusteigen. Die Station ist direkt hinter dem Hotel. So gehts in wenigen Minuten hoch auf 2.288 m zum Leisee. Die Erwachsenen entspannen auf den Sonnenliegen und Kira testet die Wassertemperatur.
Der Abend wird erneut mit einem Käsefondue, heute mit Zwiebeln und Speck, abgerundet.

26.7.23:
Heute soll es ganz hoch hinausgehen. Unser Ziel: Matterhorn Glacier Paradise auf 3.883 m. Mit verschiedenen Seilbahnen fahren wir bis zum Trockenen Steg (2.939 m). Hier wird gerade alles neu gebaut. Es ist noch nebelig, so dass wir gleich in die nächste Bahn zum Gipfel steigen. Es geht mit einer ganz neuen Bahn über den Gletscher mit Eis und Gletscherspalten. Beeindruckend!
Oben angekommen treffen wir auf einige Skifahrer. Wir haben Juli und befinden uns im Ganzjahres-Skigebiet. Zwei Tage später wird dieses jedoch vorerst geschlossen, da die Temperaturen auf knapp 4.000 m mehrere Tage deutlich über 0 liegen.
Im Restaurant holen wir unser Swiss Travel Pass Geschenk ab. Es ist ein Kaffeebecher, der auch nach der Reise im Einsatz bleibt. Eine schöne Erinnerung.




Natürlich statten wir der Eiswelt auch einen Besuch ab. Es geht nur leicht bergauf und trotzdem sind wir außer Atem … die Höhenluft.

Gemütlich gehts mit der Bergbahn in Richtung Schwarzsee. Erst stärken wir uns mit einer Jause, damit wir noch ein wenig wandern können. Anschließend gönnen wir uns ein Käffchen bevor wir nach Zermatt zurückkehren.


Am Abend wartet heute ein italienisches Restaurant auf unseren Besuch. Bei Pizza und Spagetti Carbonara wird dieser letzte Abend in Zermatt genossen.

Am 27. Juli checken wir früh im Hotel aus. Das Wetter zeigt sich auch wieder sehr sonnig. Das Matterhorn ist, wie an jedem unserer Tage hier in Zermatt, nebelfrei und wird von der Sonne orange angestrahlt.
Gleich nach Bergbahnöffnung zieht es zur Talstation. Unser Zug zurück nach Frauenfeld fährt erst 14 Uhr. Genügend Zeit, um einen weiteren Berg zu erkunden. Über Sunnegga und Blauherd gehts auf das Rothorn (3.103 m). Hier wartet ein toller Blick auf das Matterhorn und auf die Gletscher.

Für den Rückweg nutzten wir die Mountaincarts. Ab Blauherd geht es 300 Höhenmeter nach unten und das mit ordentlich Spaß.
Zurück im Ort plündern wir den Supermarkt, um für die Rückfahrt gut ausgestattet zu sein. Schon ist es 14 Uhr und es geht zurück nach Frauenfeld, wo das Auto auf uns wartet.
